Cookies
We use cookies to provide the best site experience.
Cookies
Cookie Settings
Cookies necessary for the correct operation of the site are always enabled.
Other cookies are configurable.
Essential cookies
Always On. These cookies are essential so that you can use the website and use its functions. They cannot be turned off. They're set in response to requests made by you, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms.
Analytics cookies
Disabled
These cookies collect information to help us understand how our Websites are being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customise our Websites for you. See a list of the analytics cookies we use here.
Advertising cookies
Disabled
These cookies provide advertising companies with information about your online activity to help them deliver more relevant online advertising to you or to limit how many times you see an ad. This information may be shared with other advertising companies. See a list of the advertising cookies we use here.

TICA

"The Transient Interactive Communication Approach"
TICA

von Maria Leticia Castrechini Fernandes Franieck


Der erste Schritt zur Integration in die Gesellschaft ist die Fähigkeit zu kommunizieren und verstanden zu werden. Bei benachteiligten Menschen scheitert die Kommunikation jedoch häufig. Das liegt zum großen Teil daran, dass es ihnen schwerfällt, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken - sei es, weil sie nicht in der Lage sind, ihre Gefühle zu benennen, oder weil sie nicht bereit sind, sie mitzuteilen. Daher werden Mittel und Wekzeuge benötigt, die den Praktikern die Kommunikation mit diesen Menschen erleichtern. Zu diesem Zweck wurden TICA und T-WAS entwickelt. Genauer gesagt ist TICA ein Kommunikationsmittel für Erwachsene, während T-WAS vorrangig für Kinder im Alter von 6-13 Jahren entwickelt wurde.


Ist die Kommunikation immer für alle gleich?

Die Arbeit mit Risikopatienten/Klienten (z. B. Menschen mit antisozialen Tendenzen, traumatisierte Flüchtlinge und benachteiligte Kinder/Jugendliche) erfordert ein fortgeschrittenes Verständnis des Kommunikationsansatzes, da ihre Kommunikation durch eine massive emotionale Entladung mit sehr persönlichen Bedeutungen geprägt ist, wodurch das Risiko einer Fehlkommunikation mit schwerwiegenden Folgen hoch ist. Dies führt dazu, dass auf beiden Seiten ein Gefühl der Frustration entsteht und die Kommunikation scheitert.

Macdougall, 1993,pp. 116–117¹

"Kommunikation stellt eine essenzielle Verbindung mit dem Anderen dar und beruht auf dem Wunsch, jemanden über etwas zu informieren und dabei Emotionen auf direkte Weise mitzuteilen und abzuführen, in der Absicht, im Anderen Reaktionen auszulösen und diese in eine Richtung zu lenken. Daher mit entscheidenden persönlichen Symbolfunktionen."

(aus dem Englischen übersetzt)

Maude, 2016 pP.19:²
"Zu Fehlkommunikation kommt es, wenn eine Diskrepanz besteht zwischen der Bedeutung, die ein Sprecher in seine Worte hineinlegt, und dem, wie der Hörer sie interpretiert." (aus dem Englischen übersetzt)
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER TICA
Communication with vulnerable patients
A Novel Psychological Approach
Das Buch Communicating with Vulnerable Patients (Kommunikation mit gefährdeten Patienten) untersucht, wie der Kommunikationsprozess zwischen hochgefährdeten Patienten und dem Therapeuten verbessert werden kann, wobei von der ständigen Anwesenheit eines "Außenseiters" oder potenziellen Raums im Kommunikationsfeld zwischen ihnen ausgegangen wird. In diesem Raum können der Therapeut und hochgradig gefährdete Patienten Übergangszustände durchlaufen, die zwischen und innerhalb ihrer Beziehung entstehen.

Rezenzionen
T-WAS

(eine Variation von TICA)

von Maria Leticia Castrechini Fernandes Franieck und Niko Bittner


Together We Are Strong oder T-WAS – ist eine Variante von TICA, eine alternative konzipierte Form der präventiven Gruppenarbeit mit 6-13-jährigen benachteiligten Kindern gegen die Zunahme antisozialer Verhaltenstendenzen, die auf die Stärkung der Resilienz ausgerichtet ist und frei von vorherigen Diagnosen ist.


Als Ansatz legt T-WAS den Schwerpunkt sowohl auf die Verbesserung von Bindungserfahrungen als auch auf die Verarbeitung von laufenden Aggressionserfahrungen, paradoxen Situationen, Ambiguitäten und Diversitäten, die innerhalb der Gruppe erlebt werden.


Im Sommer 2019 wurde T-WAS auf dem 51. Kongress der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung in London, Vereinigtes Königreich, als Projekt der Gemeinwesenarbeit vorgestellt. Der Titel der Präsentation lautete "Mama! Papa! Where are you? Are you still there? What's wrong with you?"


Im Sommer 2023 wurde T-WAS auf dem 18. Weltkongress der World Association for Infant Mental Health in Dublin, Irland, unter dem Titel '"Together We Are Strong' to avoid an increase of antisocial behavioural tendencies in deprived children‘" als Werk zur Förderung und Prävention im kommunalen Kontext vorgestellt.


Vor- und Nachteil von T-WAS

Vorteil: T-WAS ist, dass es sich um eine präventive und kostengünstige Gruppenaktivität handelt, die den Kindern in ihrem Umfeld auf einfache und unmittelbare Weise zugute kommt. Aus diesem Grund kann T-WAS in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, etc. durchgeführt werden.


Nachteil: Es erfordert ein hohes Maß an Ausdauer seitens der interdisziplinären Paarleitung über einen Zeitraum von zwei Jahren. Möglicherweise müssen einige Spiele angepasst werden, um den Richtlinien einiger Organisationen zu entsprechen.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER T-WAS
Psychosoziale Gruppenarbeit mit benachteiligten Kindern
Paarleitung und kreatives Spiel
"Together We Are Strong" oder T-WAS ist eine präventive Gruppenarbeit mit benachteiligten Kindern gegen die Zunahme antisozialer Verhaltenstendenzen und zur Stärkung der Resilienz.

Die Mittel basieren in erster Linie auf der Entwicklung von Objektbeziehungen, indem die Kinder während der laufenden kreativen Spiele neue Erfahrungen mit sich selbst in Bezug auf andere machen - daher ist die Rolle der Paarleitung entscheidend.


¹ McDougall, J., 1993. Countertransference and Primitive Communication. In: A. Alexandris and G. Vaslamatzis, eds. Countertransference: Theory, Technique, Teaching. London: Karnac, 95–134.

² Maude, B. (2016/2011). Managing Cross-Cultural Communication: Principles and Practice. London: Palgrave.

Rufen Sie mich an!
Tel: +49 (0)160 995 31797
Schreiben Sie mir!
E-mail: tica.learn-more(at)outlook.com