Bücher & Publikationen
Communication with vulnerable patients
A Novel Psychological Approach
Communicating with Vulnerable Patients konzentriert sich auf praktische Strategien zur Verbesserung der therapeutischen Kommunikation mit Menschen, die sich in einer Situation erhöhter Vulnerabilität befinden. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept des „Außenraums“ oder Übergangsraums innerhalb der therapeutischen Beziehung. Dieser Übergangsraum ermöglicht die Entstehung von Übergangszuständen des Geistes und fördert dynamische Veränderungen und neue Einsichten im therapeutischen Dialog.

Themen in diesem Buch
  • Aufbauen von Kommunikation
    Umgang, Bewältigung und Integration von persönlicher und sachlicher Realität. Erläuterung des TICA - Ansatzes.
  • TICA in forensichem Kontext
    TICA in der Entzugstherapie und in der Untersuchungshaft.
  • TICA in interkulturellen Situationen
    TICA in der Kurzzeittherapie mit traumatisierten Flüchtlingen und in der multikulturellen Teamsupervision.
  • TICA Variationen
    T-WAS- Together We Are Strong
    TICA und T-WAS während der Covid-19 Pandemie
Rezenzionen
Psychosoziale Gruppenarbeit mit benachteiligten Kindern (Deutsche Version)
Paarleitung und kreatives Spiel
"Together We Are Strong" oder T-WAS ist eine präventive Gruppenintervention, die darauf abzielt, die Entwicklung von antisozialem Verhalten bei gefährdeten Kindern durch die Förderung von Resilienz zu verringern. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen in der Gruppe durch kreatives Spiel. Diese Erfahrungen sollen den Kindern neue Möglichkeiten eröffnen, sich selbst im Verhältnis zu anderen zu verstehen, und die herausragende Rolle qualifizierter Gruppenleiter hervorheben.
Psychosocial Group Work with Vulnerable Children (Englishe Version)
Eclectic Group Conductors and Creative Play stellt eine neue, zugängliche und präventive psychotherapeutische Intervention für Kinder vor. Sie basiert auf gruppenanalytischen Techniken und integriert therapeutische Elemente aus der Gestalttherapie und der ontologischen Psychoanalyse. Dieser integrative Ansatz zielt darauf ab, die Resilienz von Kindern zu stärken und die Eskalation von antisozialem Verhalten zu verhindern. Durch die Förderung eines unterstützenden Gruppenkontextes hilft er den Kindern, emotionale Stabilität zu erlangen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und ihre schulischen Leistungen zu steigern.
Themen in diesem Buch
  • Konzeptionelle Inspirationsquelle
    Die Interaktion zwischen antisozialen Tendenzen und Aggression
    Der Berührungspunkt von Gestalttherapie und ontologischer Psychoanalyse
    Kindergruppen in Partnerschaft leiten: Was bedeutet das?
  • Together We Are Strong (T-WAS)
    Die Herausforderungen hinter den Kulissen
    Interdisziplinäre Paarleitung
    Settings
    Kreative Spiele
    Reflexionen über T-WAS (Together We Are Strong)
Rezenzionen
On Latency
Individual Development, Narcissistic Impulse Reminiscence and Cultural Ideal
Die Latenzzeit, eine entscheidende Phase in der kindlichen Entwicklung, wurde in der modernen Psychoanalyse weitgehend vernachlässigt.
Dieses Buch versucht, dieses Versäumnis zu korrigieren, indem es die Schlüsselaspekte dieser wenig erforschten Phase eingehend untersucht.
Auf der Grundlage umfangreicher Forschungen und gründlicher Analysen soll dieses Buch unser Verständnis der tiefgreifenden Bedeutung der Latenzzeit für die individuelle Entwicklung vertiefen.
Insbesondere werden zwei neue Konzepte vorgestellt: die narzisstische Triebreminiszenz und das kulturelle Ideal, die wertvolle Einblicke in die nuancierten Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die individuelle Entwicklung bieten.
Themen in diesem Buch
  • Latenzzeit
    Über soziale Identität und Kultur
  • Zentrale Konzepte zum Verständnis der Latenzzeit
    Ödipus-Komplex, Identifikation, Narzissmus, Ich-Ideal und Über-Ich
  • Über Gruppenpsychologie und Kultur
    Kulturelles Ideal, Ich-Ideal, Narzissmus, Über-Ich, therapeutische Arbeit
  • Forschung
    Beschreibung, Ergebnisse, kulturelle Übertragung
Rezenzion
Weitere Publikationen







  • Castrechini-Franieck, M.L., and Günter, M., 2014. Die Transmission kultureller Ideale in der Latenz. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus einer Untersuchung in zwei verschiedenen Kulturen. In: M. Endres, C. Salamander, and D. Bürgin, eds. Latenz: Entwicklung und Behandlung. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.




Rufen Sie mich an!
Tel: +49 (0)160 995 31797
Schreiben Sie mir!
E-mail: tica.learn-more(at)outlook.com