Bücher & Publikationen
Communication with vulnerable patients
A Novel Psychological Approach
Das Buch Communicating with Vulnerable Patients (Kommunikation mit gefährdeten Patienten) untersucht, wie der Kommunikationsprozess zwischen hochgefährdeten Patienten und dem Therapeuten verbessert werden kann, wobei von der ständigen Anwesenheit eines "Außenseiters" oder potenziellen Raums im Kommunikationsfeld zwischen ihnen ausgegangen wird. In diesem Raum können der Therapeut und hochgradig gefährdete Patienten Übergangszustände durchlaufen, die zwischen und innerhalb ihrer Beziehung entstehen.

Themen in diesem Buch
  • Aufbauen von Kommunikation
    Umgang, Bewältigung und Integration von persönlicher und sachlicher Realität. Erläuterung des TICA - Ansatzes.
  • TICA in forensichem Kontext
    TICA in der Entzugstherapie und in der Untersuchungshaft.
  • TICA in interkulturellen Situationen
    TICA in der Kurzzeittherapie mit traumatisierten Flüchtlingen und in der multikulturellen Teamsupervision.
  • TICA Variationen
    T-WAS- Together We Are Strong
    TICA und T-WAS während der Covid-19 Pandemie
Rezenzionen
Psychosoziale Gruppenarbeit mit benachteiligten Kindern (Deutsche Version)
Paarleitung und kreatives Spiel
"Together We Are Strong" oder T-WAS ist eine präventive Gruppenarbeit mit benachteiligten Kindern gegen die Zunahme antisozialer Verhaltenstendenzen und zur Stärkung der Resilienz.

Die Mittel basieren in erster Linie auf der Entwicklung von Objektbeziehungen, indem die Kinder während der laufenden kreativen Spiele neue Erfahrungen mit sich selbst in Bezug auf andere machen - daher ist die Rolle der Paarleitung entscheidend.

Psychosocial Group Work with Vulnerable Children (Englishe Version)
Eclectic Group Conductors and Creative Play wird ein einfacher, zugänglicher und präventiver Ansatz für psychotherapeutische Interventionen vorgestellt - eine Form der Gruppenarbeit zur Stärkung der Resilienz und zur Prävention der Entwicklung antisozialer Verhaltenstendenzen bei Kindern. Therapeutische Elemente aus der Gestalttherapie und der ontologischen Psychoanalyse werden von Castrechini-Franieck und Bittner in die gruppenanalytische Arbeit integriert. Dieser Ansatz hilft den Kindern, einen stabilen Zustand des emotionalen Wohlbefindens zu erreichen und gleichzeitig ihr schulisches Verhalten und ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern.

Themen in diesem Buch
  • Konzeptionelle Inspirationsquelle
    Die Interaktion zwischen antisozialen Tendenzen und Aggression
    Der Berührungspunkt von Gestalttherapie und ontologischer Psychoanalyse
    Kindergruppen in Partnerschaft leiten: Was bedeutet das?
  • Together We Are Strong (T-WAS)
    Die Herausforderungen hinter den Kulissen
    Interdisziplinäre Paarleitung
    Settings
    Kreative Spiele
    Reflexionen über T-WAS (Together We Are Strong)
Rezenzionen
On Latency
Individual Development, Narcissistic Impulse Reminiscence and Cultural Ideal
Die Latenzzeit ist eine Entwicklungsperiode, die wie eine "Brücke" eine Übergangsrolle zwischen der frühen Kindheit und der Adoleszenz (dem Beginn des frühen Erwachsenenalters) spielt. Die Latenzzeit ist jedoch ein Thema, das in der Psychoanalyse in den letzten Jahren nicht ausreichend untersucht wurde. Die meisten psychoanalytischen Konzepte, die auf Freuds Werk aufbauen und es erweitern, haben ihre Aufmerksamkeit entweder auf das Verständnis der frühen Entwicklung des Kindes (die frühen dyadischen und triadischen Beziehungen des Säuglings und die frühe Organisation des Geistes) oder auf das Verständnis der adoleszenten Entwicklung gerichtet, wenn die Sexualität explodiert - begleitet von allen unbewussten libidinösen Elementen der frühen Organisation, die in der Latenzzeit verdrängt wurden. Dies hat dazu geführt, dass das Interesse an der Latenzzeit in den Schatten gestellt wurde: Sie wurde, wie ihre Definition es nahelegt, in den Hintergrund gedrängt. Ziel dieses Buches ist es, eine Reihe relevanter Fragen aufzuwerfen, die in der Psychoanalyse bisher wenig Beachtung gefunden haben. Zu diesem Zweck werden empirische Erkenntnisse mit konzeptionellen Ausarbeitungen verbunden, um das Wissen zu erweitern.
Themen in diesem Buch
  • Latenzzeit
    Über soziale Identität und Kultur
  • Zentrale Konzepte zum Verständnis der Latenzzeit
    Ödipus-Komplex, Identifikation, Narzissmus, Ich-Ideal und Über-Ich
  • Über Gruppenpsychologie und Kultur
    Kulturelles Ideal, Ich-Ideal, Narzissmus, Über-Ich, therapeutische Arbeit
  • Forschung
    Beschreibung, Ergebnisse, kulturelle Übertragung
Rezenzion
Weitere Publikationen







  • Castrechini-Franieck, M.L., and Günter, M., 2014. Die Transmission kultureller Ideale in der Latenz. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus einer Untersuchung in zwei verschiedenen Kulturen. In: M. Endres, C. Salamander, and D. Bürgin, eds. Latenz: Entwicklung und Behandlung. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.




Rufen Sie mich an!
Tel: +49 (0)160 995 31797
Schreiben Sie mir!
E-mail: tica.learn-more(at)outlook.com